Musik im Jägerhaus Musik im Jägerhaus Musik im JägerhausMusik im JägerhausMusik im JägerhausMusik im Jägerhaus
 
 

Aktuelles

Lesung zur Literaturgeschichte des Tabaks - musikalisch begleitet von Susanne Kaiser und Ute Petersilge. Weitere Infos: hier

Pressespiegel zum Konzert am 29. November 2015

Musikerpersönlichkeit Mozart

Ardinghello Ensemble spielte exzellentes Kammerkonzert im Jägerhaus

Im zweiten Konzert der Forster Kammermusikreihe „Musik im Jägerhaus“ war das Freiburger „Ardinghello Ensemble“ mit einem exklusiven reinen Mozart-Programm zu Gast. Die vier Interpreten Karl Kaiser (Flöte), Annette Rehberger (Violine), Sebastian Wohlfarth (Viola) und Gesine Queyras (Violoncello) sind Preisträger verschiedener Wettbewerbe und Förderpreise. Dass ein Konzert mit Musik ausschließlich von Wolfgang Amadeus Mozart keineswegs eintönig, sondern äußert abwechslungsreich und kurzweilig war, lag auch an der meisterhaften und facettenreichen Darbietung der vier exzellenten Musiker.

Eröffnet wurde das gut besuchte Konzert mit dem „Quartett G-Dur KV 370“ für Flöte, Violine, Viola und Violoncello. Von Beginn an zeigte das Ensemble eine durchdachte und stimmige Musikinterpretation auf höchstem Niveau. Das Flötenquartett erklang leicht, humorvoll, verspielt und zugleich virtuos. Dynamisch nuanciert musizierten sie das lebhafte Allegro, das ausdrucksvolle Adagio und das verspielte Rondo. Die polyphone Struktur in den drei Sätzen blieb durchweg transparent. Das „Divertimento Es-Dur KV 563“ für Violine, Viola und Violoncello ist Mozarts längstes Kammermusikwerk. Es ist voller kompositorischer Raffinessen und gilt zu Recht als Höhepunkt der gesamten Gattung. Neben volkstümlich anmutenden Melodien in den Menuetten erstreckte sich die musikalische Bandbreite von schwermütig bis jauchzend. Das Trio überzeugte stets mit rhythmischer Präzision und sehr gutem Zusammenspiel.

Mozarts „Quartett D- Dur KV 285“ für Flöte und Streichtrio spielten die Musiker grazil im fröhlich-munteren Allegro, ruhigen Adagio und im abschießenden tänzerischen Rondeau. Abermals spannungsreich spielten sie und meisterten die feinsinnige Gestaltung der einzelnen Sätze mit Eleganz. Mit einer eingeforderten Zugabe verabschiedete sich das Ensemble von seinem begeisterten Publikum. In diesem besonderen Konzert umriss das Ardinghello Ensemble die ganze Musikerpersönlichkeit von Wolfgang Amadeus Mozart.
Simone Tonka (mit freundlicher Genehmigung der „Badischen Neuesten Nachrichten“)

zurück